Deckenbekleidung und abgehängte Decken mit Trockenbauplatten
Rohbaudecken sind nicht immer ansehnlich. Eine Verkleidung mit Trockenbauplatten ist eine einfache Möglichkeit, eine ebene und zum Tapezieren bereite Deckenunterseite herzustellen. Besondere Vorzüge bieten Decken, bei denen die Trockenbauplatten nicht direkt an der Rohbaudecke befestigt werden, sondern über Abhänger oder eine Metallkonstruktion aus Profilen abgehängt werden. Der Zwischenraum, der sich daraus ergibt, kann genutzt werden, um Leitungen zu verlegen. Die Integration von Beleuchtungsmitteln, die bündig in die Trockenbauplatte eingesetzt werden, ist so ebenfalls möglich. Aus diesen Gründen sind abgehängte Decken besonders häufig in Gebäuden mit hohem Installationsaufwand wie Gewerbebauten zu finden. Einen zusätzlichen Nutzen bieten gelochte Trockenbauplatten als Deckenverkleidung, bei denen die Perforierung für eine angenehme Raumakustik sorgt, da ein Teil des Schalls geschluckt wird.
Dachbodenausbau mit Trockenbauplatten
Ein typisches Einsatzgebiet von Trockenbauplatten ist der Ausbau des Dachbodens. Gerade weil dieser oft nachträglich passiert, bietet die Trockenbauweise durch ihre einfache und schnelle Montage hier viele Vorteile. Ist das Dach bereits gedämmt und unter den Sparren mit einer entsprechenden Dampfsperre zum Schutz der Dämmung versehen, müssen die Platten nur noch zugeschnitten und mit den Dachsparren verschraubt werden. Auch der Kniestock, also der Übergang zwischen Außenwand und Schrägdach, lässt sich mit Trockenbauplatten ideal verkleiden.
Sonderkonstruktionen mit Trockenbauplatten
Im Grunde lässt sich der komplette Innenausbau von Wänden und Decken in einem Haus mit Trockenbauplatten bewerkstelligen. Gipsbauplatten haben aber aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit und leichten Montage noch zahlreiche andere Einsatzgebiete. Beliebt sind Trockenbauwände auch als Installationswände in Bädern und Küchen. Sie dienen nicht nur zur Führung von Wasser- und Abwasserleitung sowie der Elektrik – sogar der Spülkasten des WCs kann mit Trockenbauplatten verkleidet werden.
Ein spezielles Einsatzgebiet für den Trockenbau ist die Sanierung. Wände und Decken von Altbauten weisen häufig Unebenheiten auf, die sich mit Innenputz nur aufwendig ausbessern lassen. Hier kommen Gipsbauplatten als sogenannter Trockenputz ins Spiel. Sie werden wie eine zweite Schale vor die Wand gestellt und an dieser befestigt. Das Ergebnis ist eine glatte Wandfläche, die nach Belieben gestrichen oder tapeziert werden kann. Nicht zuletzt sind Trockenbauplatten auch ein attraktives Gestaltungselement. So lassen sich mit einem Deckensegel aus Trockenbauplatten einzelne Raumzonen besonders in Szene setzen.