Die Vorteile von Profilen für den Trockenbau aus Stahl
Die Grundidee eines Trockenbaus ist die Konstruktion eines Trockenbauprofils, worauf großflächige Platten montiert werden. Um dieses Profil für den Trockenbau zu errichten, kommen im Wesentlichen zwei Werkstoffe infrage: Trockenbauprofile aus Holz oder Stahl. Vor allem Trockenbauprofile aus Stahl bieten viele nennenswerte Vorteile. Der Werkstoff für Profile zum Trockenbau ist deutlich robuster als Holz und es sind nur sehr dünne Bleche erforderlich. Dadurch haben die Baustoffe ein sehr geringes Eigengewicht und Sie können schon bei der Planung des Trockenbauprofils Material einsparen. Da die Trockenbauprofile an einer Seite geöffnet sind, lässt sich darin ganz einfach ein anderes Profil einsetzen und befestigen. Dies trägt zu einer einfachen Verarbeitung und dadurch zu einer hohen Präzision bei. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Trockenbauprofile aus Metall in der Regel über vormontierte Öffnungen im Steg verfügen. So können Sie ohne großen Aufwand Kabel oder Rohre innerhalb der Trockenbauprofile verlegen. Darüber hinaus ist der verzinkte Stahl, der hierbei zum Einsatz kommt, unempfindlich gegenüber Rostbildung.