spinner

Filter

0
0
0
0

Dicht-, Klebe- & Fugenband

Leider konnten wir keine passenden Produkte finden.
Bitte ändern Sie Ihre Suche.

Dichtband, Klebeband und Fugenband – wichtige Hilfsmittel im Trockenbau

Der Trockenbau bietet viele Möglichkeiten, Räume ohne großen Aufwand zu gestalten und bei Bedarf neuen Bedürfnissen anzupassen. Er hat darüber hinaus den Vorteil, dass bei ihm größtenteils leichte Baustoffe wie Gipskartonplatten zum Einsatz kommen. Auf die Statik eines Gebäudes haben Wände in Trockenbauweise deshalb kaum einen Einfluss. Der Trockenbau erfreut sich daher stetig wachsender Beliebtheit, sodass auch vielerlei praktisches Zubehör erhältlich ist. Hierzu gehören vor allem Fugenband, Dichtband und sonstige Klebebänder.

Fugenband
Fugenband

Mit Fugenband ebene Flächen schaffen und Risse verhindern

Für den Bau von Stellwänden und Verkleidungen aus Gipskartonplatten sind häufig mehrere Platten erforderlich. Ihre Stöße können Sie verspachteln und die Spachtelmasse nach dem Aushärten glattschleifen. Bei dieser Vorgehensweise kann es jedoch passieren, dass die Stöße nach einer Weile wieder sichtbar werden. Diese Gefahr ist in alten Gebäuden wie zum Beispiel Fachwerkhäusern besonders groß, doch auch in Neubauten kann es durch Temperaturschwankungen und andere Einflüsse zu Rissen kommen. Idealerweise überkleben Sie die Fugen daher mit einem Fugenband. Es wird mittig auf die Fuge geklebt, fest angedrückt und mit Spachtelmasse abgedeckt. Auch bei der Verwendung eines Fugenbands schleifen Sie die Fläche zum Schluss von Hand oder mit einem Schleifgerät glatt, um den Untergrund optimal für gestalterische Maßnahmen wie zum Beispiel einen Anstrich oder das Bekleben mit Raufaser oder Fliesen vorzubereiten. Sie sollten allerdings darauf achten, das Fugenband nicht anzuschleifen.

Fugenbänder – aus Glasfaser oder Papier

Fugenbänder werden aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Glasfaser oder Spezialpapier hergestellt. Beide Rohstoffe eignen sich gut für diesen Zweck, Glasfaser hat allerdings den Vorteil, extrem reißfest zu sein und dadurch höheren Beanspruchungen standhalten zu können. Fugenband kann außerdem eine geschlossene Oberfläche oder eine gitterförmige Struktur haben. In letzterem Fall können Sie die Spachtelmasse durch das Gewebe drücken. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen selbstklebenden und nicht klebenden Produkten. Erstere lassen sich leicht positionieren und werden oft direkt auf die Gipskartonplatten geklebt. Bei der Verwendung von nicht klebenden Bändern, die meist aus Papier bestehen, ist es dagegen meist erforderlich, zunächst eine dünne Schicht Spachtelmasse aufzutragen, das Band hineinzudrücken und die Stöße danach komplett zu verspachteln. Fugenband finden Sie in unserem Onlineshop auch unter der Bezeichnung Bewehrungsband, Gitterband, Anti-Rissband, Fugendeckstreifen oder Armierband. Zusätzlich sind Fugenbänder in verschiedenen Breiten erhältlich, sodass sie sich flexibel an unterschiedliche Anwendungen im Innenausbau anpassen lassen. Die richtige Wahl und Anwendung des passenden Fugenbands trägt maßgeblich zur Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Trockenbaukonstruktion bei, denn sie hilft nicht nur, Rissbildungen zu minimieren, sondern sorgt auch für eine ebene und tapezierfähige Oberfläche. Moderne Fugenbänder erfüllen zudem anspruchsvolle Anforderungen an Brandschutz und Umweltverträglichkeit, sodass sie eine verlässliche Lösung für diverse Bauprojekte darstellen.

Mit einem Dichtband für einen guten Schallschutz sorgen

Mit Dichtbändern oder Dichtungsbändern schaffen Sie eine optimale Verbindung zwischen Gipskartonplatten und angrenzenden Bauteilen wie Decken und Wänden. Sie werden auf die Außenseiten des Ständerwerks geklebt und passen sich nach dem Aufstellen den vorhandenen Zwischenräumen an. Größere Unebenheiten an der Wand oder der Decke sollten Sie jedoch vorab mit einem Fugenfüller oder ähnlichen Materialien egalisieren. Dichtbänder dienen vor allem dem Schallschutz, verhindern aber auch Zugluft und das Eindringen von Feuchtigkeit.

Dichtband – als Rollenware in verschiedenen Längen und Breiten erhältlich

Dichtbänder in einer guten Qualität werden aus dauerelastischen Materialien wie Polyethylenschaum hergestellt, die selbst bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ihre Elastizität behalten. Renommierte Hersteller nutzen außerdem Rohstoffe, die beständig gegenüber Witterungseinflüssen und chemischen Substanzen wie Säuren oder Laugen sind. Für eine dauerhafte und sehr gute Haftung sorgen speziell entwickelte Kleber. Dichtbänder werden in der Regel als Rollenware angeboten und sind in unserem Onlineshop in verschiedenen Breiten – zum Beispiel 30, 35 oder 50 mm – sowie in besonders breiten Ausführungen, beispielsweise 95 mm, erhältlich.

Dichtband
Dichtband

Klebeband
Klebeband zur Anbringung von Dampfbremsen und Dampfsperren

Gute Klebebänder – zum leichten Anbringen von Dampfbremsen und Dampfsperren

Auch ein Klebeband kann Ihnen Arbeiten in Trockenbauweise extrem erleichtern und für ein zufriedenstellendes Ergebnis sorgen. In unserem Onlineshop finden Sie zum Beispiel Klebebänder für größere Dampfsperren und Dampfbremsen, bei denen Überlappungen entstehen. Mit solch einem Klebeband schaffen Sie einen luftdichten Abschluss, ersparen sich das Tackern und das anschließende Abdichten der Tackerstellen. Es eignet sich meist auch zum Abdichten von Durchdringungen. Klebebänder für Dampfbremsen und Dampfsperren entwickeln in der Regel auf vielen verschiedenen Baustoffen wie Holz, Holzwerkstoffen, Gipskartonplatten, Metallen und Kunststoffen eine hohe Haftkraft. Dadurch sind sie universell einsetzbar.

Klebeband, Dichtband und Fugenband online bei Kemmler kaufen

Gipskartonplatten und sämtliches nötiges Zubehör wie Dichtband, Fugenband und Klebeband können Sie ganz bequem in unserem Onlineshop bestellen. Wir führen die Produkte renommierter Hersteller und können Ihnen diese zu fairen Konditionen anbieten. Wir von Kemmler beliefern sowohl Privatpersonen als auch kleinere und größere Unternehmen in ganz Deutschland. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, falls Sie bei der Auswahl Hilfe benötigen! Unsere qualifizierten Fachberater sind gern für Sie da.

FAQ Dicht-, Klebe- & Fugenbänder

Wofür werden Dichtbänder im Trockenbau eingesetzt?

Dichtbänder dienen der Abdichtung von Anschlüssen und Übergängen, zum Beispiel zwischen Trockenbauwänden, Decken und Boden. Sie verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und tragen zur Verbesserung von Schall- und Brandschutz bei.

Welche Vorteile bieten Klebebänder im Trockenbau?

Klebebänder werden zur sicheren Verbindung von Dampfbremsen, Folien oder Plattenstößen verwendet. Sie sorgen für luftdichte Anschlüsse, verhindern Wärmeverluste und sind eine wichtige Grundlage für energieeffizientes Bauen.

Wann kommen Fugenbänder zum Einsatz?

Fugenbänder stabilisieren die Übergänge zwischen Gipskartonplatten und verhindern das Entstehen von Rissen. Sie werden in Verbindung mit Spachtelmasse eingesetzt und sichern langlebige, glatte Oberflächen für die Weiterverarbeitung.

Welche Materialien gibt es bei Dicht-, Klebe- und Fugenbändern?

Die Bänder sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Dichtbänder bestehen meist aus Schaumstoff oder Gummi, Klebebänder aus hochfesten Kunststofffolien mit Spezialkleber, und Fugenbänder oft aus Papier, Glasfaser oder Kunststoffgewebe.

Sind Dicht-, Klebe- und Fugenbänder auch für Feuchträume geeignet?

Ja, für den Einsatz in Bädern, Küchen oder Kellerräumen gibt es spezielle feuchtigkeitsresistente Varianten. Sie gewährleisten eine sichere Abdichtung und verhindern Schäden durch eindringende Nässe.