Bodentreppen
Bodentreppen
Zeige mir nur Produkte auf Lager in
- Kein Treffer gefunden.
Wellhöfer Futterkasten GutHolz

1400x700x250 mm, Holz folienbeschichtet, 3-teilig, mit 3D Wärmeschutz, weiß
Wellhöfer Treppenteil GutHolz

Raumhöhe 2600/2720 mm, Holz, 3-teilig
Roto Columbus Treppen Bodentreppe Cadet 3 Norm

1400x700 mm, Kiefer-/Buchenholz, 3-teilig, Stufenbreite 360 mm
Roto Columbus Treppen Bodentreppe Designo

1400x700 mm, Nadelholz, 3-teilig, Stufenbreite 330 mm
Wellhöfer Handlauf

Holz, für Bodentreppen GutHolz und StahlBlau, beidseitige Montage
Wellhöfer Schutzgeländer

Höhe 900 mm, für alle Treppentypen/-größen, stabilitätsgeprüft
Roto Columbus Treppen Lukenschutzgeländer

passend für Lukengrößen 1400x700 mm
Roto Columbus Treppen Kniestocktüre ISO

700x800 mm, Türblatt in Sandwichbauweise, beidseitig weiß beschichtet
Wellhöfer Bodentreppe 3D 3-teilig

wärmeged. - 1100x600x250 mm (o. Untert.)
Ein praktischer und fast unsichtbarer Zugang zum Dachboden
Bodentreppen oder Speichertreppen sind eine gute Lösung für Dachböden, die nur als Abstellraum oder gar nicht genutzt werden. Sie verschwinden in der Decke, wenn sie nicht gebraucht werden, und nehmen dadurch keinen Platz in Anspruch. Solche Bodentreppen finden Sie in unserem Onlineshop Kemmler in zahlreichen Ausführungen, über die wir Sie im Folgenden etwas genauer informieren möchten.
Die Leitern – aus Holz oder verschiedenen Metallen
Bei Bodentreppen werden die Leitern aus Metallen wie Stahl und Aluminiumdruckguss oder Holz hergestellt. Die Holzleitern bestehen oft aus mehreren Holzarten, denn für die Stufen verwendet man Harthölzer wie Buche, für die Holme und den Lukenkasten dagegen auch etwas weichere Holzarten wie Kiefer oder Fichte. Stufen und Wangen sind bei hochwertigen Treppen oft durch traditionelle Schwalbenschwanz-Verbindungen miteinander verbunden. Solch eine Verbindung ist besonders stabil und dauerhaft, sodass Bodentreppen dieser Art in der Regel über viele Jahrzehnte genutzt werden können. Doch auch Metalle sind für diesen Zweck gut geeignet. Treppen aus glattem Stahl können allerdings rutschig sein. Viele Hersteller statten die Stufen deshalb mit rutschfesten Auflagen aus oder versehen sie mit Rillen. Auch Holzstufen sind zur Erhöhung der Sicherheit oft mit Antirutschauflagen ausgestattet. Alle Modelle besitzen außerdem einen Handlauf.
Besonders komfortabel: Scherentreppen mit Elektromotor
Bei den meisten Bodentreppen bestehen die Leitern aus zwei oder drei Teilen, die sich beim Schließen platzsparend übereinander schieben lassen. Für besonders hohe Räume sind allerdings auch Speichertreppen mit vierteiligen Leitern erhältlich. Daneben gibt es die Scherentreppen. Sie werden mit Hilfe ihrer Scherenmechanik an den Seiten einfach auseinandergezogen und nach Gebrauch wieder zusammengeschoben. Diese Variante ist auch mit einem Elektromotor erhältlich, der das Ein- und Ausfahren der Leiter auf Knopfdruck übernimmt. Bodentreppen mit Motor besitzen idealerweise eine Notstromversorgung, damit sie sich auch bei einem Stromausfall öffnen und schließen lassen. Weitere besondere Modelle sind für sehr kleine Deckenöffnungen und für den senkrechten Einbau erhältlich. Die meisten Bodentreppen sind mit einem Deckel ausgestattet, der auf seiner unteren Seite weiß beschichtet ist, denn Decken in Gebäuden werden in der Regel weiß gestrichen. Für Häuser mit Deckenverkleidungen aus Holz und anderen Materialien sind aber auch andere Ausführungen verfügbar.
Gut gedämmte Bodentreppen zur Reduzierung der Heizkosten
Gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen die obersten Geschossdecken gedämmt sein, um einen unnötigen Wärmeverlust über das Dach zu verhindern. Für Neubauten ist deshalb eine Dämmung mit einem U-Wert von 0,24 W/m²K oder mehr vorgeschrieben. Sie lässt sich am besten erreichen, wenn auch die Bodentreppe gedämmt ist. Technisch ist dies problemlos machbar, denn inzwischen sind selbst Bodentreppen für Passivhäuser erhältlich. Eine besondere Vorschrift speziell für diese Treppen gibt es jedoch nicht.
Bei wärmegedämmten Bodentreppen werden die Lukendeckel in der sogenannten Sandwichbauweise gefertigt. Sie bestehen daher aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialien mit guten wärmedämmenden Eigenschaften. Einige Modelle besitzen sogar einen Doppeldeckel und eignen sich dadurch auch für den Einbau in Passivhäusern. Eine ebenso große Rolle spielen die Dichtung und der Anschluss an die Decke. Er lässt sich am einfachsten bewerkstelligen, wenn die Treppe optimal in die Öffnung passt. Aus diesem Grund bieten die Hersteller ihre Bodentreppe meist in zahlreichen Längen und Breiten an.
Weitere Kriterien für die Auswahl der richtigen Bodentreppe
Zwischen dem obersten Geschoss und dem Dachboden herrschen oft große Unterschiede bezüglich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Bodentreppen zählen daher idealerweise zur Klimaklasse 3. Diese Zuordnung zu einzelnen Klimaklassen wurde für Haus- und Wohnungstüren entwickelt, ist jedoch für Bodentreppen ebenso sinnvoll. Ein weiterer wichtiger Wert ist die Luftdichtheit. Sie wird nach DIN EN 12207 in den Klassen 0 bis 4 angegeben und ist bei der Luftdichtheitsklasse 4 am größten. Dementsprechend bieten Bodentreppen der Klasse 4 den besten Schutz vor Wärmeverlusten über das Dach.
Auch ein zusätzlicher Feuerschutz für den Fall, dass es im Gebäude zu einem Brand kommt, lässt sich in den Deckel einer Bodentreppe integrieren. Er verzögert die Ausbreitung der Flammen und kann daher Leben retten. In Hinsicht auf den Feuerschutz kennzeichnen die Hersteller ihre Bodentreppen mit den Kürzeln F30, F60 und F90. Die Zahl gibt jeweils an, wie viele Minuten die Treppe einem Feuer standhält.
Lukenschutzgeländer für die nötige Sicherheit
Mit einem Lukenschutzgeländer wird der offene Bereich auf dem Dachboden gesichert, um Stürze durch die geöffnete Dachluke zu verhindern. Es ist daher gesetzlich vorgeschrieben. Solch ein Geländer und alle anderen Materialien, die Sie für den Einbau einer Bodentreppe benötigen, können Sie in unserem Onlineshop Kemmler gleich mitordern. Stellen Sie sich daher bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus Ihr Paket zusammen!