Schimmel entfernen mit nachhaltiger Schimmelsanierung
Schimmel in der Wohnung ist ein Problem, welches jeden Menschen betreffen kann. Ist plötzlich die Luft etwas schlechter und die Nase häufiger verstopft, ist es allerhöchste Zeit, dass der Raum überprüft wird. Schimmel befindet sich meist in den Ecken der Wand. Nicht selten sind Stellen betroffen, an denen beispielsweise ein Kleiderschrank davor steht und somit die Belüftung schlecht möglich ist. Ist dieses Problem aufgetreten, stellt sich den meisten Menschen die Frage, wie diese den Schimmel entfernen können. Wird dies professionell gemacht, kommen teilweise hohe Kosten zustande. Doch dies ist nicht notwendig. Mit diesen Tipps und Tricks können Sie den Schimmel entfernen und die Wand wieder wie neu aussehen lassen.
So erkennen Sie Schimmel und beseitigen diesen
Um Schimmel zu entfernen, müssen Sie diesen erst einmal erkennen und herausfinden, welche Ursachen hierfür infrage kommen. Schimmel kommt zustande, wenn keine ausreichende Luftzufuhr gegeben ist und der Raum klamm ist. Die feuchten Ecken sind dann ideal für die Schimmelbildung. Schimmel ist nicht nur hässlich anzusehen, sondern auch sehr ungesund für die Atemwege und Haut. Vor allem, wenn Sie diesem im Schlafzimmer entdecken, sollten Sie schnellstmöglich dagegen vorgehen und den Schimmel entfernen. An der Wand ist dies mit etwas Aufwand verbunden, kann aber selber gemacht werden. Sind Ihre Schrankrückwand oder andere Möbelstücke befallen, können Sie mit einfachen Hausmitteln den Schimmel beseitigen.
Sprühen Sie hierzu die befallenen Stellen mit Chlor, Spiritus oder reinem Alkohol ein und lassen dies kurz einwirken. Anschließend können sie den Schimmel entfernen. Hierzu nutzen Sie am besten einen Lappen und etwas Wasser. Achten Sie darauf, dass das Holz nicht zu nass wird und wirklich der gesamte Bereich, auf dem Schimmel zu finden ist, eingesprüht wird. Nur so können Sie den Schimmel entfernen.
Haben Sie Stellen übersehen, können sich die Sporen weiter verbreiten. Behandeln Sie daher lieber eine zu große Fläche.
Nachdem Sie den Schimmel beseitigen konnten, ist es wichtig die Schrankwand trocknen zu lassen, damit es nicht zu einer erneuten Schimmelbildung kommt. Waschen Sie am besten auch Ihre Kleidung, die auf dieser Seite des Schranks untergebracht war, durch. So können Sie sicherstellen, dass alle Sporen beseitigt werden. Die Fächer können Sie zur Sicherheit auch mit einem der drei Hausmittel auswischen.
Schimmel entfernen an der Wand - so geht es richtig
Vor allem an Wänden bleibt Schimmel häufig unentdeckt. Dieser bildet sich vor allem dann in den Ecken, wenn diese durch Möbelstücke zugestellt sind. Schimmel an der Wand bildet sich durch die Feuchtigkeit, die sich dort ansammelt. Leiden Sie unter Atemwegsbeschwerden, sollten Sie Ihre Wände kontrollieren und im Fall von Schimmel direkt handeln, da sich durch Schimmel schnell, dauerhafte gesundheitliche Probleme bemerkbar machen können.
Um den Schimmel zu entfernen und die Wand zu behandeln, können Sie wie folgt vorgehen:
- Sprühen Sie die betroffenen Stellen der Wand großzügig mit Antischimmelspray ein. Dieses können Sie in jedem Baumarkt oder online erwerben.
- Lassen Sie das Spray mindestens zehn Minuten einwirken, um den Schimmel zu entfernen.
- Bereiten Sie in dieser Zeit einen Eimer mit kaltem Wasser vor.
- Reiben Sie die behandelten Stellen mit einer Bürste und dem Wasser gründlich ab.
- Lassen Sie anschließend die Wand gut trocknen, damit Sie dauerhaft den Schimmel beseitigen können.
- Ist die Wand trocken, können Sie diese streichen.
- Zum Streichen empfiehlt sich eine Antischimmelfarbe, die die neue Bildung von Schimmel verhindert.