Brandschutzplatten kommen unter anderem bei der Aufstellung von Trennwänden und der Montage von abgehängten Decken zum Einsatz, werden aber auch hinter Fassadenverkleidungen montiert. Sie können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Einige Hersteller verwenden einen Kern aus Mineralwolle, der an beiden Seiten mit dünnen Stahlplatten abgedeckt ist. Solche Platten werden oft sichtbar montiert und sind deshalb in zahlreichen Farben erhältlich. Neben dem guten Brandschutz lassen sich die Räume daher gleichzeitig optisch gestalten. Brandschutzplatten dieser Art sind außerdem auch mit profilierten Stahlblechen erhältlich. Diese Varianten werden vor allem für Brandschutzdächer genutzt. Mineralwolle ist nicht brennbar und entwickelt bei einem Feuer nur wenig Rauch. Für die Verwendung in einer Brandschutzplatte ist sie daher sehr gut geeignet. Zusätzlich zeichnen sich diese Platten durch eine hohe Stabilität und Langlebigkeit aus, was sie besonders für den dauerhaften Einbau in sicherheitsrelevanten Bereichen prädestiniert. Viele Bauunternehmer und Architekten schätzen außerdem die einfache Verarbeitung der Mineralwolleplatten: Sie lassen sich gut zuschneiden und an verschiedene bauliche Anforderungen anpassen, sodass flexible Lösungen möglich sind. Dabei erfüllen solche Brandschutzplatten zahlreiche gesetzliche Vorschriften und werden regelmäßig nach den maßgeblichen Normen zertifiziert, was eine verlässliche Planung und Umsetzung im Bauwesen unterstützt.
Auch Gipskartonplatten sind in Ausführungen als Brandschutzplatten erhältlich. Sie eignen sich beispielsweise für die Montage an Wänden, Dachschrägen und abgehängten Decken, allerdings nicht für den Außenbereich. Rigipsplatten, die als Brandschutz genutzt werden können, sind mit dem Kürzel DF gekennzeichnet. Das D steht für eine höhere Dichte, die bei diesen Platten mindestens 800 Kilogramm pro Kubikmeter beträgt, und das F für einen besseren Zusammenhalt des Gefüges. Brandschutzplatten aus Rigips sind nicht brennbar und erreichen durchaus die Feuerwiderstandsklasse F 90. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie bei einem Brand keinen Rauch entwickeln und keine Teile abfallen.