spinner

Filter

0
0
0
0
0
0

Zubehör für Mauerwerk

Leider konnten wir keine passenden Produkte finden.
Bitte ändern Sie Ihre Suche.

Im Wandel der Zeit

Mauerwerk besteht grundlegend aus Mauersteinen und Mörtel – mehr braucht es erst einmal nicht. Im Laufe der Zeit ist die technische Entwicklung jedoch so weit vorangeschritten, dass sich auch das Maurerhandwerk geändert hat. Es gibt verschiedenes Zubehör für Mauerwerk, das die Stabilität erhöht, Verbindungen zu anderen Bauteilen ermöglicht oder schlicht die Arbeit beim Errichten des Mauerwerks beschleunigt. Kemmler bietet Ihnen eine große Auswahl an Zubehör, sodass Sie sich stets gut vorbereitet ans Werk machen können. Im Folgenden eine kleine Auswahl an Zubehörteilen für Mauern und Wände.

Maueranschlussanker und -schienen

Maueranschlussanker dienen in der Regel dazu, eine Verbindung mit Wandanschluss-Schienensystemen zu ermöglichen. Sie werden dazu in die Mauerfuge eingebettet und sorgen so dafür, dass die Schienen sicher an der Mauer sitzen. Mit Hilfe der Schienen ist es möglich, Mauerwerk mit Betonwänden und -stützen zu verbinden und so eine optimale Stabilität der Wände zu erreichen.

Abstandsleisten für die richtige Herstellung

Abstandsleisten werden bei der Erstellung von stahlbewehrten Betonwänden verwendet. Sie sorgen dafür, dass der Betonstahl, der als Armierung dient, den korrekten Abstand zur Verschalung hat – und diesen auch behält, wenn der Beton eingeleitet wird. Die Leisten haben in der Regel größere Aussparungen an den Seiten, sodass ein guter Durchfluss des Betons sichergestellt ist.

Eine Befestigungsmöglichkeit: Dämmstoffdübel

Müssen Dämmstoffplatten an Betonwänden befestigt werden, sind Dämmstoffdübel die ideale Lösung. Die oft mit einem Nagel ausgestatteten Dübel lassen sich schnell und einfach in die Wand schlagen und halten die Platten sicher fest. Da die Dübel aus Kunststoff gefertigt werden und die Nägel meist einen Aufsatz aus Kunststoff haben, werden Wärmebrücken effektiv verhindert.

Elastomerlager – und es wird ruhig

Diese meist profilierten Bänder dienen der Schalldämmung. Sie werden vor allem bei Betonfertigteilen verwendet, die auf andere Bauteile aufgesetzt werden. Das Lager dämmt die Übertragung von Körperschallwellen ein und leistet so einen effektiven Beitrag zum Schallschutz. Zudem können mit Hilfe des Bands kleinere Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden.

Fugendichtbänder – kleinste Risse beseitigen

Arbeitsfugen im Stahlbetonbau müssen möglichst effektiv abgedichtet werden, um die Bewehrung vor eindringendem Wasser zu schützen. Moderne Fugendichtbänder verschließen die Fuge nicht nur oberflächlich, sondern werden bei Kontakt mit Wasser auch zu einer plastischen Masse, die selbst in feinste Risse dringt und diese so verschließt. Auf diese Weise gelangt man zu einer optimalen Abdichtung der Fuge.

Erdungsbänder und Erdungsfestpunkte

Blitzschläge können an Gebäuden schwere Schäden anrichten, daher ist eine gute Ableitung von Blitzen ein wichtiger Sicherheitsaspekt im Baugewerbe. Über Erdungsbänder und Erdungsfestpunkte kann eine Verbindung zum Fundamenterder hergestellt werden, sodass Blitze ins Erdreich abgeleitet werden, ohne das Gebäude dabei in Mitleidenschaft zu ziehen.

Klemmverbindungen

Mit Mehrzweck-Klemmverbindungen können Metallteile auf einfache und schnelle Art verbunden werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind kleinere Metallgerüste oder auch Erdungsbänder, die zusammenzuführen sind.

Injektionsschläuche

Injektionsschläuche dienen, genau wie Fugendichtbänder, der Abdichtung von Arbeitsfugen zwischen zwei Betonabschnitten. Der Schlauch wird dabei in die Fuge eingeführt, dann erfolgt die Einleitung des Dichtmaterials.

Kunststoffdispersion

Kunststoffdispersion wird als Vorbehandlung von Untergründen verwendet und verbessert die Haftung von Putzen, Mörteln und Estrichen. Das ist insbesondere bei Betonwänden nötig, da diese Putz und Mörtelschichten meist nur wenig Halt bieten.

Bindedraht

Bei der Bewehrung von Beton ist Bindedraht ein unersetzlicher Helfer. Müssen Stahlmatten verbunden werden, geschieht das in aller Regel mit Bindedraht, der um zwei Stangen der Matten gelegt und dann verdrillt wird. Mit etwas Erfahrung lässt sich das mit wenigen Handgriffen erledigen, sodass Bindedraht ein einfaches und sehr effektives Befestigungsmaterial darstellt.

Zubehör für Mauerwerk im Onlineshop von Kemmler

Ganz gleich, ob Sie eine Mauer aus Porenbetonsteinen bauen wollen oder eine Wand aus Stahlbeton errichtet werden muss – im Onlineshop von Kemmler finden Sie stets das passende Zubehör. Werfen Sie einen Blick in das umfangreiche Sortiment unseres Onlineshops und lassen Sie sich von der Qualität unserer Produkte und den günstigen Preisen überzeugen. Die Lieferung erfolgt ganz bequem zu Ihnen nach Hause oder auch direkt an die Baustelle.