Rollladenkastendämmung

Leider konnten wir keine passenden Produkte finden.
Bitte ändern Sie Ihre Suche.

Rollladenkastendämmung: der einfache Weg zum Energiesparen

Ein Rollladen bringt viele Vorteile mit sich. Er erlaubt es, die Räume zu verdunkeln, er bietet einen ausgezeichneten Sichtschutz und je nach Ausführung kann er auch den Einbruchschutz und die Wärmedämmung verbessern. Dieser letztgenannte Aspekt ist allerdings nur gegeben, wenn dabei alle Teile des Rollladens gut isoliert sind – auch der Rollladenkasten und die Gurtdurchführung. Sollte dies nicht der Fall sein, verkehrt sich dieser Vorteil genau in sein Gegenteil. Doch können Sie auch hierbei relativ einfach Abhilfe schaffen – mit einer Rollladenkastendämmung. Bei Kemmler bieten wir Ihnen hierfür viele hochwertige Produkte an.

Rollladenkästen – eine häufige Wärmebrücke

Damit ein Rollladen richtig funktionieren kann, ist an der Oberseite ein kleiner Kasten notwendig, in dem er aufgerollt werden kann. Früher kamen hierfür in der Regel Kästen aus Holz zum Einsatz. Mittlerweile bestehen sie jedoch in der Regel aus Kunststoff. Noch vor wenigen Jahrzehnten war es üblich, diesen Kasten einfach in die Wand einzulassen und anschließend zu verputzen. Auf diese Weise kann die Kälte im Winter jedoch beinahe ungehindert in die Wohnräume eindringen. Der Putz leitet sie hervorragend weiter und auch die dünnen Wände des Kastens bieten kaum Isolation. Häufig kann die kalte Luft sogar ungehindert austreten. Das hat schwerwiegende Folge für die Bewohner. An erster Stelle ist hierbei eine deutliche Erhöhung der Heizkosten zu nennen. Der erhöhte Energieverbrauch wirkt sich nicht nur negativ auf die Haushaltskasse aus, sondern auch auf die Umwelt. Es kommt hinzu, dass durch undichte Rollladenkästen unangenehme Zugluft entstehen kann. Außerdem bildet sich in diesen kalten Bereichen häufig Tauwasser. Das führt wiederum zu Schimmelbildung, was nicht nur unschöne Flecken mit sich bringt, sondern auch eine Belastung für die Gesundheit.

Energieverluste durch Rollladenkastendämmung reduzieren

Bei modernen Rollläden verfügen die Kästen in der Regel bereits über eine integrierte Wärmedämmung. In älteren Gebäuden ist dies jedoch meistens nicht der Fall, sodass dort die genannten unangenehmen Effekte zu beobachten sind. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Rollladenkasten eine Wärmebrücke darstellt, dann können Sie dies ganz einfach mit einer Kerze überprüfen. Sollte diese flackern, wenn Sie sie in die Nähe der Rollladenkästen halten, ist das ein deutliches Zeichen für einen Energieverlust. In diesem Fall haben Sie mehrere Möglichkeiten, um das Problem zu beheben. Wenn nicht nur die Rollläden, sondern auch die Fenster nicht den modernen Standards entsprechen, ist es empfehlenswert, die gesamte Einheit auszuwechseln und durch zeitgemäße Materialien zu ersetzen, bei denen sowohl die Fenster als auch die Rollladenkästen gut gedämmt sind. Sollte ein Austausch der Fenster jedoch nicht notwendig sein, können Sie das Problem durch eine separate Rollladenkastendämmung beheben. Diese eignen sich für den nachträglichen Einbau und reduzieren die Wärmeleitfähigkeit Ihres Rollladenkastens erheblich. Eine derartige Maßnahme bietet sich übrigens nicht nur für das Eigenheim an. Auch wenn Sie in einer Mietwohnung leben, kann es in Absprache mit dem Vermieter sinnvoll sein, auf diese Weise die Wohnqualität zu erhöhen.

Unterschiedliche Ausführungen von Rollladenkastendämmungen

Es gibt viele unterschiedliche Produkte, die sich für die Dämmung eines Rollladenkastens hervorragend eignen. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist das verwendete Material. Sehr häufig kommt bei Dämmungen Styropor zum Einsatz. Dieser zeichnet sich durch eine hervorragende Wärmedämmung aus. Da er jedoch starr ist, ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Formen und Größen genau zu Ihrem Rollladenkasten passen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Wärmedämmung aus Schaumstoff zu verwenden. Dabei gibt es Produkte, die auf der einen Seite über eine flache Oberfläche verfügen, sodass sie sich den Wänden des Rollladenkastens hervorragend anpassen. Auf der anderen Seite ist eine rundliche Aussparung angebracht. Dadurch bieten sie ausreichend Platz für den aufgerollten Rollladen. Da Schaumstoff flexibel ist, lassen sich diese Modelle auch bei leichten Abweichungen von der Größe des Kastens anbringen. Besonders flexibel sind jedoch Dämmmatten. Diese bestehen in der Regel ebenfalls aus Schaumstoff. Für einen noch besseren Schutz ist außerdem manchmal eine wärmereflektierende Folie angebracht. Diese können Sie genau an die Größe des Rollladenkastens anpassen. Das ist insbesondere bei der Sanierung von Altbauten sehr hilfreich, da die hierbei verwendeten Maße oftmals nicht mehr den modernen Standards entsprechen.

Kemmler: Ihr zuverlässiger Anbieter für Produkte zur Rollladenkastendämmung

Wenn über Ihren Rollladenkasten viel Wärme aus Ihren Wohnräumen entweicht, dann entdecken Sie hierfür bei Kemmler eine passende Lösung. Unterschiedliche Dämmstoffe sorgen dafür, dass Sie für viele verschiedene Modelle ein passendes Produkt finden. Unsere fachkundigen Berater helfen Ihnen zudem gerne bei der Auswahl. Sorgen Sie mit einer Rollladenkastendämmung für einen höheren Wohnkomfort und reduzieren Sie Ihre Heizkosten!