spinner

Filter

Fensterbänke

Fensterbänke – ein wichtiges Element bei der Gestaltung von Gebäuden

Mit Fensterbänken lassen sich sowohl privat genutzte Häuser als auch Geschäftsgebäude attraktiv gestalten. Sie erfüllen aber auch einen praktischen Nutzen, denn Fenster sind stets dünner als das Mauerwerk, sodass eine Laibung entsteht, die im unteren Bereich am besten mit einer Fensterbank verkleidet wird. Für diesen Zweck finden Sie in unserem Onlineshop zahlreiche Fensterbänke für den Innen- und Außenbereich. Diese unterscheiden sich schon allein durch die verwendeten Materialien, aber auch durch ihr Design. Das nötige Zubehör für die Befestigung können Sie gleich mitbestellen.

Von Holz bis Aluminium – die bei Fensterbänken verwendeten Materialien

Fensterbänke werden aus zahlreichen Rohstoffen gefertigt. Für diesen Zweck eignen sich vor allem

  • Holz
  • kunststoffbeschichtete Holzwerkstoffe
  • Kunststoffe
  • Natursteine
  • Kunststeine
  • Beton
  • und Metalle

All diese Materialien unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in ihren Eigenschaften und haben daher gewisse Vor- und Nachteile.

Fensterbänke aus Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Fensterbretter aus Holz können aus Massivholz oder furnierten Holzwerkstoffen bestehen. Beide Varianten wirken sehr wohnlich und schaffen eine natürliche Atmosphäre. Diese Art Fensterbänke, die in Ausführungen aus vielen verschiedenen Holzarten erhältlich sind, kommen wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit vorwiegend in Innenräumen zum Einsatz.

Auch mit Kunststofffolien beschichtete Holzwerkstoffe wie Span- oder Faserplatten werden häufig als Fensterbänke im Innenbereich genutzt. Sie sind in vielen Dekoren erhältlich, darunter Nachbildungen verschiedener Holzarten und Platten, die Natursteinen ähneln. Diese Fensterbänke sind recht günstig und zeichnen sich darüber hinaus durch ihre Pflegeleichtigkeit aus. Sie lassen sich bei Bedarf einfach feucht abwischen oder mit herkömmlichen Haushaltsmitteln reinigen.

Ähnlich pflegeleicht sind Fensterbänke, die komplett aus Kunststoffen wie PVC hergestellt werden. Kunststoffe lassen sich auf vielerlei Weise gestalten, deshalb sind auch diese Fensterbänke in zahlreichen Dekoren verfügbar. Kunststoffe sind außerdem robust, wetterfest und in hochwertigen Ausführungen kratz- und abriebfest. Damit sie ihre Farbe über einen langen Zeitraum behalten, versehen viele Hersteller ihre Kunststoff-Fenstersimse mit einem UV-Schutz.

Fenstersimse aus Natursteinen, Kunststeinen, Beton und Metall

Natursteine sind robust, langlebig, witterungsbeständig und frostfest. Fensterbänke aus Natursteinen eignen sich deshalb ebenso gut für den Innen- wie den Außenbereich. In dieser Rubrik spielt vor allem Granit eine wichtige Rolle. Granit ist zwar äußerst robust, aber empfindlich gegenüber verschiedenen Substanzen, die Flecken auf dem Stein hinterlassen. Er wird deshalb von vielen Herstellern versiegelt. Weitere Natursteine, die oft für Fensterbänke genutzt werden, sind Marmor, Basalt, Quarzit und Sandstein.

Eine günstige Alternative zu Natursteinen sind Fensterbänke aus Kunststeinen. Zu deren Herstellung werden Gesteinssplitter oder feines Gesteinsmehl unter Beimischung von Bindemitteln wie Beton oder Kunstharz zu Platten verpresst. Kunststein-Fensterbänke haben abgesehen von ihrem niedrigeren Preis den Vorteil, dass sie eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Natursteine haben. In den Wintermonaten leiten sie daher weniger Wärme nach draußen und haben dadurch einen positiven Einfluss auf die Heizkosten.

Fensterbänke aus Beton sind ebenfalls robust und langlebig. Sie haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie in vielen Fällen gestrichen werden können. Diese Art Fensterbänke können Sie ganz nach Belieben gestalten und optisch an die Fassade anpassen. Betonsimse sind daher eine gute Möglichkeit, Gebäuden eine ganz persönliche Note zu verleihen.

Von den Metallen wird vor allem Aluminium für Fensterbänke genutzt. Es ist stabil, aber dennoch leicht, rostet nicht und ist dadurch sehr langlebig. Fensterbänke aus Metall haben allerdings den Nachteil, dass bei Regen Trommelgeräusche entstehen, die in den Wohn- beziehungsweise Arbeitsräumen unter Umständen störend sein können. Diese Geräusche lassen sich jedoch mit Antidröhnstreifen eindämmen. Sie werden auf die Unterseiten der Fensterbänke geklebt und haben dadurch keinen Einfluss auf die Optik. In der Rubrik der Fensterbänke aus Aluminium finden Sie auch Simse mit einer Abkantung im hinteren Bereich. Diese schützt das Mauerwerk vor eindringendem Wasser.

Hochwertige Fensterbänke und Zubehör online bei Kemmler kaufen

Wir von Kemmler führen Fensterbänke vieler Hersteller, sodass Sie sicherlich das gewünschte Produkt finden. Das nötige Zubehör für die Montage können Sie gleich mitbestellen. Die meisten Fensterbänke lassen sich beispielsweise gut mit Montageschaum auf der Unterlage befestigen. Dieser benötigt meist etwa zwei Stunden zum Aushärten. Während dieser Zeit sollte die Fensterbank mit einem Gegenstand beschwert werden, damit sie in der gewünschten Position bleibt. Silikon zum Abdichten der Fugen finden Sie ebenfalls in unserem Shop. Stellen Sie sich daher einfach ein Paket mit allen nötigen Materialien zusammen und lassen Sie es sich von uns liefern!

FAQ Fensterbänke

Wofür werden Fensterbänke verwendet?

Fensterbänke haben sowohl funktionale als auch gestalterische Aufgaben. Außen schützen sie die Fassade vor Regenwasser, indem sie dieses kontrolliert vom Mauerwerk ableiten. Innen dienen sie als Ablagefläche, Design-Element oder zur Verbesserung der Wärmedämmung im Fensterbereich.

Welche Materialien gibt es für Fensterbänke?

Fensterbänke werden aus verschiedenen Materialien gefertigt – etwa aus Aluminium, Naturstein (z. B. Granit, Marmor), Kunststein, Holz oder Kunststoff. Außenfensterbänke bestehen häufig aus witterungsbeständigem Aluminium, während im Innenbereich dekorative Materialien wie Holz oder Stein bevorzugt werden.

Wie werden Fensterbänke richtig eingebaut?

Außenfensterbänke müssen mit einem Gefälle von etwa 5 ° nach außen montiert werden, damit Regenwasser ablaufen kann. Sie werden mit Dichtprofilen und seitlichen Endstücken versehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Innenfensterbänke werden meist auf einem Mörtelbett oder Kleber befestigt und bündig mit dem Fensterrahmen ausgerichtet.

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenfensterbänken?

Innenfensterbänke sind Teil der Raumgestaltung und nicht der Witterung ausgesetzt, während Außenfensterbänke wetterbeständig und funktional konstruiert sind. Sie schützen die Fassade, leiten Wasser ab und tragen zur Langlebigkeit des Fensteranschlusses bei.

Welche Vorteile bieten moderne Fensterbänke?

Moderne Fensterbänke verbinden Design mit Funktion. Sie erhöhen die Energieeffizienz durch thermische Trennung, verhindern Feuchtigkeitsschäden und tragen zur optischen Aufwertung von Fassade und Innenraum bei. Zudem sind sie pflegeleicht, langlebig und in vielen Farben und Materialien erhältlich.