Nagler & Zubehör
Nagler & Zubehör
Zeige mir nur Produkte auf Lager in
- Kein Treffer gefunden.
Spezialnägel HC6 für Spit Pulsa 800

500 Stück/Paket
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Paslode Streifennägel für IM90i

3,1 x 90 mm - 2500 Stk. inkl. 2 Gaskartuschen
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Spezialnägel HC6-17 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Spezialnägel HC6-22 + 1 Gas f. Pulsa 800

500 Sk./Pak. (10er magaziniert)
Nagler und Zubehör – ideal bei Zimmermannsarbeiten
Mussten früher Nägel noch mühsam mit der Hand eingeschlagen werden, gibt es mit Naglern inzwischen eine deutlich bequemere Alternative. Vor allem im Dachbau, aber auch bei fast allen anderen größeren Zimmermannsarbeiten leisten Nagler, die auch Nagelpistolen genannt werden, gute Dienste. Ganz gleich, ob Balken verbunden, Latten aufgenagelt oder Fixierungselemente befestigt werden müssen – im Onlineshop von Kemmler finden Sie eine breite Auswahl an Naglern und somit auch stets das passende Gerät für Ihr Bauprojekt. Überzeugen Sie sich selbst von der hochwertigen Qualität unserer Produkte!
Die verschiedenen Arten von Naglern
Nagelpistolen funktionieren zwar grundsätzlich alle nach dem gleichen Prinzip – ein Nagel wird durch einen Kolben in das Werkstück getrieben – allerdings kann der Kolben entweder durch Druckluft oder elektrisch angetrieben werden. Man unterscheidet hier zwischen
- elektrischen Naglern,
- Druckluftnaglern mit Kartusche und
- Druckluftnaglern mit Kompressoranschluss.
Zudem gibt es Unterschiede bei der Magazinierung der Nägel. Üblich sind hier
- Streifennagler und
- Coilnagler.
Bei Streifennaglern sind die Nägel im Magazin untereinander angeordnet und werden meist per Feder in die Abschusskammer geladen. Ein Coilnagler verfügt dagegen über ein Trommelmagazin, sodass er insgesamt etwas handlicher ist. Zudem fassen die Trommelmagazine meist mehr Nägel, dafür ist der Transport der Nägel aber technisch auch aufwändiger.
Der richtige Nagler für jeden Einsatzbereich
Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheint, gibt es bei Naglern – neben Antriebsart und Magazinierung – große Unterschiede. Zum einen ist es natürlich wichtig, mit welchen Nägeln das Gerät bestückt werden kann. Wollen Sie nämlich Dachpappe befestigen, hilft es Ihnen wenig, wenn der Nagler Stahlstifte mit 10 cm Länge aufnehmen kann. Zwar ist es bei den meisten Geräten möglich, Nägel verschiedener Längen und Stärken zu verwenden, universell einsetzbar sind aber die wenigsten Nagler.
Zum anderen ist bei Nagelpistolen natürlich die Treibkraft entscheidend, denn sie bestimmt, wie tief die Nägel in das Material getrieben werden können. Zwar lässt sich die Einschlagtiefe der Nägel bei den meisten Geräten einstellen – soll der Nagel also selbst bei hoher Treibkraft nicht vollständig eingeschlagen werden, ist das ohne Weiteres möglich. Die Treibkraft bestimmt aber auch, für welche Materialien die Nagelpistole überhaupt geeignet ist. Elektronagler und Druckluftnagler sind in der Regel darauf ausgelegt, Nägel in Holz zu treiben, können häufig aber auch auf anderen, nicht allzu widerstandsfähigen Untergründen wie etwa Kalksandstein verwendet werden. Für robustes Material wie Beton gibt es dagegen spezielle Geräte mit besonders hoher Treibkraft.
Anwendungsbereiche für Nagler
Da die meisten Nagelpistolen nur für weichere Materialien wie Holz ausgelegt sind, werden sie vornehmlich bei Zimmermannsarbeiten verwendet, insbesondere beim Dachbau. So lassen sich mit einem Nagler beispielsweise die Dachlatten fixieren oder Schalungen an Ortgang und Traufe montieren. Nimmt das Gerät auch große Nägel auf, kann es sogar für die Konstruktion des Dachstuhls genutzt werden. Kleinere Nagler eignen sich dagegen sehr gut für die Befestigung der Dachpappe sowie für die Anbringung von Sparrenfettenankern, Winkeln, Lochplatten und ähnlichen Verbindungsstücken. Im Dachbau werden in den meisten Fällen Elektronagler oder Druckluftnagler mit Kartusche verwendet, da sie sich flexibler einsetzen lassen als ein Nagler mit Kompressoranschluss.
Zusätzlich eignen sich Nagler bei der Anbringung von Holz- und Spanplatten oder bei der Konstruktion von Holzrahmen, beispielsweise für Gartenschuppen oder Carports. Beim Bau von Terrassen aus Holzdielen kommen Nagler ebenfalls regelmäßig zum Einsatz, ebenso wie bei der Errichtung von Holzzäunen und anderen Absperrungen.
Sicherheit bei der Arbeit mit Naglern
Da die Treibkraft von Naglern in jedem Fall groß genug ist, um einen Menschen mit einem abgefeuerten Nagel ernsthaft zu verletzen, sind die Geräte mit bestimmten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die die Unfallgefahr auf der Baustelle minimieren sollen. So gibt es zum Beispiel eine Einzelschussauslösung, die verhindert, dass Nägel in schneller Folge – und damit unter Umständen an unerwünschten Stellen – eingeschlagen werden. Zudem ist es bei einigen Naglern erforderlich, dass das Gerät auf dem Material aufgesetzt wird, um einen Nagel abfeuern zu können.
Zubehör für Nagelpistolen
Für die Verwendung eines Naglers ist in der Regel kein weiteres Zubehör erforderlich, es gibt aber doch einige Produkte, die die Arbeit erleichtern beziehungsweise beschleunigen. Gerade bei Elektronaglern ist beispielsweise ein Ersatzakku eine sinnvolle Anschaffung, da so ein Einsatz ohne lästige Unterbrechungen zum Laden des Akkus möglich ist. Bei Druckluftnaglern mit Kartusche ist analog eine Ersatzkartusche empfehlenswert. Zusätzlich sollten Sie natürlich darauf achten, dass stets ausreichend Nägel zur Hand sind.